Bild
Geschichte
Über 185 Jahre geschichte

Zukunft durch Innovation - seit 1835

Am 1. Mai 1835 gründete Franz Ludwig Gehe in Dresden seine Drogerie- und Farbwarenhandlung. Daraus entwickelte sich das pharmazeutische Großhandelsunternehmen.

01 / 1835 – 1887

  • Franz Ludwig Gehe gründet die „Drogerie- und Farbwarenhandlung Gehe & Comp.“ in Dresden

  • Franz Ludwig Gehe stellt Apothekern umfassende Fachinformationen zur Verfügung: Waren-, Handels- und Drogenberichte (bis 1914)

  • Gehe stellt den ersten Reisenden für Apotheken ein

Dr. Rudolph August Luboldt steigt ins Unternehmen ein: ein Apotheker und Chemiker

Bild

GEHE nimmt die Pharmaproduktion auf: in der Drogen- und Appretur-Anstalt Gehe & Co. in der Leipziger-Str. 7, Dresden

Dr. Albert Knoll ist bei GEHE tätig, seine Aufgaben: chemisch-technische Verfahrensverbesserungen

  • Tod des Unternehmensgründers Franz Ludwig Gehe

  • Dr. Rudolph August Luboldt übernimmt die Firmenleitung

  • Testamentarisch ist die Einrichtung der Gehe-Stiftung bestimmt

Die GEHE-Stiftung nimmt ihre Tätigkeit auf.

Knoll erfindet das Kodein und gründet die Firma Knoll & Co.

Benennung einer Straße in Dresden nach Franz Ludwig Gehe.

2 / 1894 – 1910

  • Tod des Unternehmensinhabers Dr. Rudolph August Lubolt

  • Dr. Walter Luboldt, Chemiker, übernimmt die Unternehmensleitung

  • Das erste Verzeichnis industriell hergestellter Arzneimittel erscheint unter dem Namen „Verzeichnis neuerer Arzneimittel“, später „Gehes Codex“ – der Vorläufer der Roten Liste

Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft.


Bau eines neuen Handlungshauses entlang der Leipziger Straße, Dresden.

Bild
  • Erste Eigenmarken: Maltyl – ein Stärkungsmittel auf Malzbasis – ist das bekannteste.

  • „Gehes Codex“ erscheint: erstes Nachschlagewerk für Ärzte und Apotheker, Vorläufer der Roten Liste.

  • Mitarbeiter aus der wissenschaftlichen Abteilung von GEHE beraten Apotheker und Ärzte.

Kapitalerhöhungen legen die finanzielle Grundlage für den Auf- und Ausbau eines deutschlandweiten kundennahen Vertriebs.

3 / 1914 – 1935

Im Ersten Weltkrieg verliert GEHE viele Angestellte, Exportgeschäfte ruhen; nach Kriegsende schnelle Erholung.

Lebhafter Geschäftsgang.

Eröffnung der ersten firmeneigenen Niederlassung in Stuttgart, diese wird zukünftig das Überleben des Unternehmens in Westdeutschland sichern.

GEHE gibt die Pharmazeutischen Nachrichten für Apotheker und Ärzte heraus, ebenso die Medizinische Referate-Zeitung.

Geschäftstätigkeit: Drogengroßhandlung und Fabrikation pharmazeutischer und chemischer Erzeugnisse.

4 / 1943 – 1967

GEHE organisiert den Handel über sieben Niederlassungen.

Große Teile des Unternehmens in Dresden werden durch Bombenangriffe zerstört.

  • Wiederaufbau aus allerkleinsten Anfängen.

  • Die Hauptverwaltung Dresden geht verloren.

Verlegung der GEHE-Zentrale nach München.

GEHE etabliert die Bestellung per Datenübertragung.

5 / 1972 – 1989

EDV-Einsatz vergrößert kontinuierlich den Kundenservice.

  • Es bestehen folgende Niederlassungen: Hamburg, Bremen, Hamm, Duisburg, Kassel, Kelkheim, Weiterstadt, Nürnberg, Kaiserslautern, Stuttgart, Landshut.

  • Verlegung der GEHE-Hauptverwaltung nach Stuttgart.

GEHE revolutioniert die Frei- und Sichtwahl in der Apotheke, führt professionelle Platzierungsempfehlungen für OTC-Produkte in Apotheken ein und erfindet mit dem Guten Monat (GUMO) das erste monatliche Angebotsmedium für Apotheken in Deutschland.

beliefert GEHE Apotheken bis zu viermal am Tag.

„Robby“ – der erste Kommissionierroboter im Pharmagroßhandel – geht in Unna an den Start.

GEHE ist als erster Pharmagroßhändler im Osten aktiv und gründet in der ehemaligen DDR sechs neue Niederlassungen.

6 / 1990 – 2010

Erster ostdeutscher Apotheker- und Ärztekongress in Berlin.

GEHE AG wird eine Holding. Ausgliederung des Pharma-Großhandels in die GEHE Pharma Handel GmbH.

GEHE POINT: Internetportal für Apotheken. Auswertungen per Mausklick, Sonderangebote mit Onlinebestellmöglichkeit, aktuelle Infos zu Gesundheitsthemen etc.

GEHE führt das Gesundheitsportal apotheke.com in Deutschland ein.

GEHE AG wird Celesio AG. Die GEHE Pharma Handel GmbH trägt weiterhin den Namen des Gründers.

GEHE startet die mit 2.100 Mitgliedern heute stärkste Apothekenkooperation in Deutschland: gesund leben-Apotheken.

  • WAWITop, der Effizienzverstärker für die Warenwirtschaft, kommt auf den Markt.

  • Einführung neuer Kühllogistik für Arzneimittel.

Rund 2.300 Mitarbeiter sind an bundesweit 20 Standorten der GEHE im Einsatz. GEHE feiert das 175 jährige Bestehen mit einem großen Festakt.

7 / 2014 – 2020

GEHE erweitert die Kooperation gesund leben-Apotheken um die gesund leben-PRO und gesund leben-OPTIMUM Stufen.

  • In Hamburg feiert das große Partnertreffen gesund leben live Permiere. Rund 450 Apothekerinnen und Apotheker, PTAs, PKAs sowie Industriepartner unter dem Motto "Partner treffen. Chancen nutzen." im Millerntor-Stadion.

  • GEHE schreibt erstmals den mit 25.000 Euro dotierten Franz Ludwig Gehe-Förderpreis aus. Damit werden innovative Ideen von Apotheken und Pharmaziestudenten, die das Wohl des Patienten verbessern sollen, prämiert.

  • Die Kooperation gesund leben belegt im Rahmen der SEMPORA Coop-Study 2016 in sieben Kategorien den ersten Platz und wird zum "Aufsteiger des Jahres" gekürt.

Mit Auszeichnungen in den Kategorien "Beste Betreuung Zentrale", "Top-Schulung" und "Beste Eigenmarke" belegt gesund leben auch im Jahr 2017 die meisten ersten Plätze bei der "Coop-Study".

GEHE eröffnet die modernste Niederlassung der Unternehmensgeschichte in Rostock-Laage.

GEHE veröffentlicht ein Whitepaper zur Digitalisierung, denn die voranschreitende Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wird flankiert von einer Reihe von Gesetzesvorhaben. Damit alle – vor allem die Patienten – von den Chancen der Digitalisierung profitieren, fordert GEHE den Gesetzgeber in einem Whitepaper zum Thema Digitalisierung auf, zentrale Forderungen für den Apothekenmarkt umzusetzen.

Alliance Healthcare Deutschland und GEHE Pharma Handel bilden im November 2020 ein Gemeinschaftsunternehmen auf dem deutschen Pharmagroßhandelsmarkt. Der Zusammenschluss bündelt die Innovationsstärke der beiden Unternehmen mit ihrer langjährigen Erfahrung, von dem der deutsche Gesundheitsmarkt – Apotheken, Hersteller und Patienten – profitieren soll. Im Fokus stehen dabei die Themen der Digitalisierung: Das Gemeinschaftsunternehmen möchte innovative Services weiterentwickeln und die heilberufliche Stellung des Apothekers stärken sowie Mehrwerte für Patienten schaffen. Mit Alphega und gesund leben verfügt das Gemeinschaftsunternehmen über die beiden führenden Apothekenkooperationen in Deutschland.

Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und GEHE Pharma Handel verschmelzen unter Firmierung der AHD zu einer rechtlichen Einheit.

Gemeinsam bewegen AHD und GEHE Gesundheit: Sicher, zuverlässig und schnell. Im Fokus steht eine nachhaltige, vertrauensvolle und ganzheitliche Gesundheitsversorgung in Deutschland. Beide Großhandelsmarken Alliance Healthcare und GEHE sowie die Kooperationsmarken Alphega und gesund leben und die Eigenmarken Alvita und gesund leben bleiben bestehen.

Alliance Healthcare Deutschland GmbH
Telefon
Auftragsannahme Apotheke
Telefax
Email
Bitte wählen Sie eine Niederlassung in Ihrer Nähe.