GEHE engagiert sich für gesundheitspolitische Themen.
Dabei setzen wir als pharmazeutischer Großhändler auf den konstruktiven Austausch mit politischen Entscheidungsträgern sowie einer Vielzahl von Interessengruppen und Organisationen. GEHE veröffentlicht proaktiv politische Whitepaper, Pressemitteilungen und weitergehende Informationen, um Transparenz in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Entscheidungsträgern zu gewährleisten.
Jeden Tag aufs Neue stellt GEHE in Zusammenarbeit mit den Apotheken vor Ort sowie den pharmazeutischen Herstellern sicher, dass alle Patientinnen und Patienten ihre Arzneimittel erhalten, wann und wo sie sie benötigen. Damit diese qualitativ hochwertige, flächendeckende und effiziente Versorgung aller Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln auch in Zukunft erfolgen kann, hat GEHE bereits zum zweiten Mal politischen Forderungen in einem sogenannten politischen Whitepaper zusammengefasst.
Politisches Whitepaper 2019
Die voranschreitende Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wird flankiert von einer Reihe von Gesetzesvorhaben. Damit alle – vor allem die Patienten – von den Chancen der Digitalisierung profitieren, fordert GEHE den Gesetzgeber in einem Whitepaper zum Thema Digitalisierung auf, sechs zentrale Forderungen für den Apothekenmarkt umzusetzen.
eRezept: freie Apothekenwahl als Grundvoraussetzung
Interoperabilität der Systeme
Datenschutz darf nicht über dem Patientenwohl stehen
Qualität der Arzneimitteldistribution muss auch bei digitalen Modellen regelmäßig überprüft werden
Vorbereitung der Gesundheitsakteure auf die Digitalisierung bereits in der Ausbildung
Schnelles, breitbandiges Internet ist der Schlüssel für den digitalen Fortschritt
Politisches Whitepaper 2018
Bereits im August 2018 hat GEHE seine politischen Forderungen zum Großhandelshonorar in einem politischen Whitepaper zusammengefasst. Dieses enthielt folgende politische Kernforderungen.
Anpassung der Vergütung des pharmazeutischen Großhandels durch Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)
Einführung einer Informationspflicht über abgeschlossene Rabattverträge
Aufrechterhaltung einer schnellen und sicheren Verfügbarkeit von Arzneimitteln